Die Sektionsvorträge werden als Online-Vorträge über Zoom an den vier Konferenztagen jeweils nachmittags (13:00 bis 16:00 Uhr) in parallelen Sektionen gehalten. Sie wurden auf Grundlage eines »Call for Papers« in einem anonymen Begutachtungsverfahren ausgewählt. Pro Sektionsvortrag stehen 45 Minuten zur Verfügung, wobei circa 25 Minuten für den Vortrag vorgesehen sind und circa 15 Minuten für die Diskussion. Fünf Minuten stehen für den Wechsel zwischen den Zoom-Räumen, Einrichtung der Technik und ähnliches zur Verfügung.
Links zu den Zoom-Sitzungen werden kurz vor Beginn der Konferenz auf ConfTool bereitgestellt.
Die Sektionen sind historisch, systematisch und regional geordnet und umfassen die unten aufgelisteten Bereiche der Philosophie.
Organisation
Alexander Dinges, Antonio Ferro und Béatrice Lienemann
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
kongress-dgphil2020-sektionen@fau.de
O Klaus Corcilius (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE)
S Sebastian Odzuck (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Plato on action as the realization of the good life
S Lorenzo Giovannetti (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
The ontological nature of truth in Soph. 259e – 263d
S Christopher Roser (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Gibt es das Problem des Freien Willens in der Antike? Über den Begriff der moralische Verantwortung in Gorgias’ »Enkomium der Helena«
S Anna Marmodoro (University of Durham, GB) | 15:15 – 16:00 Uhr
Plato’s relationless ontology
O Klaus Corcilius (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE)
S Anna Schriefl (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Aristotle on the persistence of matter and the generation of animals
S Raul Heimann (Freie Universität Berlin, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Jesus von Nazareth – ein Philosoph? Zur Verortung seines Denkens in der antiken Philosophie
O Stephan Schmid (Universität Hamburg, DE)
S Sebastian Bender (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Humes Kritik an der Vertragstheorie
S Luce DeLire (DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Spinoza’s metaphysics of infinity
O Johannes Haag (Universität Potsdam, DE)
S Marcello Garibbo (Universität Siegen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Das Thesis-Argument in Kants Erster Antinomie der reinen Vernunft
S Sebastian Cabezas (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Kant und Schelling über die intelligible Tat. Die Freiheitsschrift als alternativer Entwurf zur Religionsschrift?
S Joachim Bromand (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/Universität Mannheim, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Hegel über Wahrheit und das Prinzip vom ausgeschlossenen Widerspruch
S Karen Koch (Freie Universität Berlin, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Die Rolle der reflektierenden Urteilskraft bei der Bildung empirischen Wissens – Kant zu dem Verhältnis von Systematizität und Zweckmäßigkeit
O Johannes Haag (Universität Potsdam, DE)
S Nicolas Bickmann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Selbstreflexion und praktische Selbstbestimmung. Überlegungen zu Fichtes Begriff des Strebens
S Esther Neuhann (Universität Hamburg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Eine Konzeption der Menschenrechte nach Fichte
O Johannes Haag (Universität Potsdam, DE)
S Larissa Berger (Universität Siegen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Wie fühlt sich Schönheit an? Zur Phänomenologie der Lust in Kants Analytik des Schönen
S Niklas Sommer (Friedrich-Schiller-Universität Jena, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Schiller und Fichte im Streit über den quantitativen Realismus
S Thomas Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Hegels Konstitutivismus
S Antonios Kalatzis (Centre Marc Bloch Berlin, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
The True, the Good – and the Beautiful? The Absence of Aesthetics in Hegel’s Science of Logic
O Johannes Haag (Universität Potsdam, DE)
S Andrew Stephenson (Southampton, GB) | 13:00 – 13:45 Uhr
On the necessity of the categories
S Nicola Zambon (Freie Universität Berlin, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Vom Einüben des Guten. Zur Bedeutung und Rolle der Askese in Kants Religionsschrift und seiner Tugendlehre
S Lukas Hilgert (Universität Basel, CH) | 14:30 – 15:15 Uhr
Kants Begriff der intensiven Größe
O Dina Emundts (Freie Universität Berlin, DE)
S Ansgar Seide (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Wilhelm Wundts Logik als Auftakt zu einer induktiven Metaphysik
S Lauri Kallio (Universität Turku, FI) | 13:45 – 14:30 Uhr
Neo-Kantianism, late German idealism and the 1860s controversy over the identity of philosophy
S Johannes Steizinger (McMaster University Hamilton, CA) | 14:30 – 15:15 Uhr
Maßstab Leben. Nietzsches kritische Methode
O Andreas Luckner (Universität Stuttgart, DE)
S Moritz Gansen (Technische Universität Darmstadt/Centre Marc Bloch Berlin, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Pragmatismus in Frankreich
S Heiko Stubenrauch (Leuphana Universität Lüneburg, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Zur Idee einer »Zweiten Kopernikanischen Wende«: Kritik und Affekt bei Adorno und Deleuze
O Andreas Luckner (Universität Stuttgart, DE)
S Frauke Kurbacher (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Münster, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Von der Schönheit der Freiheit und ihrem Preis – Wille, Freiheit und Verantwortung im Denken von Hannah Arendt und Hans Jonas
S Nir Gilad (Universität Leipzig, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Logik und Ontologie bei Wittgenstein und Heidegger
S Chiara Pasqualin (Universität Koblenz-Landau, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Das Wahre, Gute und Schöne bei Karl Jaspers
O Mark Textor (King’s College London, GB)
S Tabea Rohr (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, FR) | 13:00 – 13:45 Uhr
Frege über das Verhältnis von Geometrie und Arithmetik
S Niki Pfeifer (Universität Regensburg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Early experimental work on logical thinking in the light of logical positivism
S Lukas Skiba (Universität Hamburg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Bolzano’s Necessitism
S Nikolay Milkov (Universität Paderborn, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Russell’s Philosophical Logic and Its Logical Forms
O Peter Schaber (Universität Zürich, CH)
S Adriano Mannino (Ludwig-Maximilians-Universität München, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
May machines sometimes do what humans are not permitted to do?
S Lucie White (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
The Limited Use of Autonomy in Medical Ethics
S Hanna Schübel (Universität Freiburg, CH) | 14:30 – 15:15 Uhr
The Emission Connection Model
S Ivo Wallimann-Helmer (Universität Freiburg, CH) | 15:15 – 16:00 Uhr
Verantwortung für die Beseitigung von Klima- und anderen Umweltrisiken
O Peter Schaber (Universität Zürich, CH)
S Gesine Schepers (Universität Bielefeld, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Biologische Vielfalt als Gegenstand der Naturethik
S Regina Schidel (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Zum Verhältnis von Bioethik und Biopolitik – Eine Neujustierung anhand der Debatte um den »PraenaTest«
S Sebastian Schleidgen (FernUniversität in Hagen, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Künstliche Intelligenzen als moralische Objekte? Oder: Was wir aus der Tierethik für den Umgang mit intelligenten Maschinen (nicht) lernen können
S Eugen Pissarskoi (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Soll ich diejenigen, die ihren idealen Klimaschutzpflichten nicht nachkommen, dazu drängen, diesen Pflichten nachzukommen?
O Peter Schaber (Universität Zürich, CH)
S Tim Niklas Nissel (Universität Bielefeld, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Sollten Profiteure eines Unrechts Kompensationspflichten tragen?
S Felicitas Selter (Medizinische Hochschule Hannover, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Patient autonomy in medical and veterinary ethics: The problematic extension of an ambiguous concept
O Reinold Schmücker (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE)
S Markus Schrenk (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Is Proprioceptive Art Possible?
S Fabian Börchers (Freie Universität Berlin, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Ist das Schöne ein Gut? Dominic McIver Lopes’ Theorie des ästhetischen Werts und die Frage ästhetischen Handelns
S Luz Christopher Seiberth/Robert Fehse (Universität Potsdam, DE/Universität der Künste Berlin, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Objekte als Argumente. Eine semantische Lesart von Design-Objekte
S João Rodrigues Lemos (PT) | 15:15 – 16:00 Uhr
Moral Issues’ Aesthetic Value – on Dickie, Stolnitz, and Kant
O Bernadette Collenberg-Plotnikov (FernUniversität in Hagen/Ruhr-Universität Bochum, DE)
S Jakob Krebs (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Promising Pictures: Depicting, Advertising, Instructing
S Jochen Briesen (Freie Universität Berlin/Universität Konstanz, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Der Urteilsbegriff, Reaktionsabhängigkeit und Wissen aus zweiter Hand in der Ästhetik
S Friedemann Barniske (Augustana-Hochschule Neuendettelsau, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Das arabische Prinzip und die Dichtung der Perser. Der Islam in Hegels Vorlesungen über die Ästhetik
S Sarah Bianchi (Technische Universität Dresden, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Über die Gebrochenheit des »Wahren, Guten und Schönen«. Zu einer »Ästhetik der Existenz« des digitalen Enhancements im Anschluss an Nietzsche und Foucault
O Annika Schlitte (Universität Greifswald, DE)
S Matthias Warkus (Friedrich-Schiller-Universität Jena, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Hybriden und Adapter. Mehrdeutigkeit als architekturphilosophischer Begriff
S Nicolas Kleinschmidt (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Men Made Objects. Ein artefaktphilosophisches Problem
S Jochen Schuff (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Wittgensteins Bemerkungen über Schönheit
S Paul Hoyningen-Huene (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Marcel Duchamp und der »Fountain«
O Anne Burkhard (Georg-August-Universität Göttingen, DE)
S Johannnes Drerup (Technische Universität Dortmund, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Demokratieerziehung und die legitimen Grenzen des politischen Streits
S Monika Platz (Ludwig-Maximilians-Universität München, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Überlegungen zu einer Ethik der Beziehung zwischen Lehrer*in und Schüler*in
S Frank Brosow (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Philosophieren als problemorientierter Bildungsprozess auf dem Prüfstand qualitativer Bildungsforschung
S Nils Höppner (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Was heißt: ein philosophisches Vorverständnis verstehen?
O Anne Burkhard (Georg-August-Universität Göttingen, DE)
S Dagmar Comtesse (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Wertneutralität und Wertefach: Ethikunterricht zwischen liberalem Kernideologem und kommunitaristischem Desiderat
S Georg Brun/Dominique Kuenzle (Universität Bern, CH/Universität Zürich, CH) | 13:45 – 14:30 Uhr
Kritische Selbstreflexion, argumentative Kompetenzen und Überlegungsgleichgewicht
S Jonas Pfister (Universität Bern, CH) | 14:30 – 15:15 Uhr
Kritisches Denken im Philosophieunterricht
S Philipp Thomas (Pädagogische Hochschule Weingarten, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Postkritisches Denken? Eine philosophiedidaktische Antwort auf die bildungsphilosophische Debatte um eine Postcritical Pedagogy
O Sven Bernecker (Universität zu Köln, DE)
S Verena Wagner (Universität Konstanz, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Indecision and Doxastic Suspension
S Alexander Gebharter (Rijksuniversiteit Groningen, NL) | 13:45 – 14:30 Uhr
The Causal Theory of Knowledge Revised
S Alexandra Zinke (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Varieties of Suspension
O Sven Bernecker (Universität zu Köln, DE)
S Eva Schmidt (Technische Universität Dortmund, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Pragmatic Encroachmennt with Reasons
S Tanja Rechnitzer (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Epistemic Trust and Acquiring Understanding
S Dagmar Kiesel (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Perspektivismus als Tugend
S Martin Grajner (Technische Universität Dresden, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
In Defense of Psychologism about Reasons
O Sven Bernecker (Universität zu Köln, DE)
S Sebastian Schmidt (Universität Zürich, CH) | 13:00 – 13:45 Uhr
Believing for Practical Reasons is Believing at Will
S Christina Werner (Georg-August-Universität Göttingen, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Interpersonal Understanding and Phenomenal Understanding
S Rico Hauswald (DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Verstehens-Autorität
S Nick Küspert (Humboldt-Universität zu Berlin, DE/New York University, US) | 15:15 – 16:00 Uhr
Moral Experts
O Joachim Horvath (Ruhr-Universität Bochum, DE)
S Eugen Fischer/Justin Sytsma (University of East Anglia Norwich, GB/Victoria University of Wellington, NZ) | 13:00 – 13:45 Uhr
Zombie Intuitions
S Alexander Max Bauer/Jan Romann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DE/Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Need and Responsibility – Experimental Philosophy Investigating Questions of Distributive Justice
S Louisa Reins/Alex Wiegmann (Georg-August-Universität Göttingen, DE/Ruhr-Universität Bochum, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Lying, deceptive implicatures, and commitment
S Karolina Magdalena Prochownik (Ruhr-Universität Bochum, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Experimental Philosophy and the Concept of Intentional Action: Implications for the Criminal Law Revisited
O Joachim Horvath (Ruhr-Universität Bochum, DE)
S Kevin Reuter (Universität Zürich, CH) | 14:30 – 15:15 Uhr
Two ways of being normative
S Nick Byrd (Florida State University Tallahassee, US) | 15:15 – 16:00 Uhr
Great Minds do not Think Alike: Less Reflective Philosophers Tend Towards Certain Philosophical Views
O Erasmus Mayr (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DE)
S Wolfgang Freitag (Universität Mannheim, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
A Chance for Newcomb
S Moritz Schulz (Technische Universität Dresden, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Parity as Ignorance
S Judith Martens (Universität Wien, AT) | 14:30 – 15:15 Uhr
Habits, Normativity, and Joint Action
O Ruth Hagengruber (Universität Paderborn, DE)
S Hannah Wallenfels (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main/Folkwang Universität der Künste Essen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Im Kanon nichts Neues, oder: Was wurde aus der feministischen Kanonkritik?
S Julia Borcherding (University of Cambridge, GB) | 13:45 – 14:30 Uhr
The Power of Love and the Force of Reason: Du Châtelet on the Foundations of Morality
S Ariane Schneck (DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Elisabeth’s influence on Descartes’s conception of the good life
S Maria Nühlen (Hochschule Merseburg, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Philosophinnen der griechischen Antike – eine Suche nach Persönlichkeiten
O Dirk Quadflieg (Universität Leipzig, DE)
S Ginger Kokorin (Universität Siegen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Warum die nackte Wahrheit nicht erotisch ist
S Mees van Hulzen (Universität Leipzig, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Solidarity and the Gift
S Bernd Bösel (Universität Potsdam, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Die Kultivierung des Enthusiasmus
S Anna Zschauer (Universität Hildesheim, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Weil wir wissen
O Dirk Quadflieg (Universität Leipzig, DE)
S Stefan Niklas (Universiteit van Amsterdam, NL) | 13:00 – 13:45 Uhr
Ein kulturphilosophischer Begriff von Zerstörung?
S Maxim Kares (Freie Universität Berlin, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Körperbilder und Körperbildung. Das Verhältnis leiblichen Verhaltens und symbolischen Ausdrucks bei Merleau-Ponty
S Thomas Zingelmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Ausstellung und Erkenntnis
O Heinrich Wansing (Ruhr-Universität Bochum, DE)
S Daniel Koenig (Universität Siegen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Mathematik als Erkenntnisform in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
S Daniel Skurt (Ruhr-Universität Bochum, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Non-deterministic Semantics and Modal Logic without Possible Worlds
S Carolin Antos (Universität Konstanz, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Beauty and the Multiverse
S Carolin Raidl (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Definable Conditionals
O Heinrich Wansing (Ruhr-Universität Bochum, DE)
S Volker Halbach (University of Oxford, GB) | 13:00 – 13:45 Uhr
The Substitutional Conception of Logical Consequence
S Jonathan Daniel Mai (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Much Ado About the Many
S Erik Stei (Universiteit Utrecht, NL) | 14:30 – 15:15 Uhr
A Monist Guide to Logical Pluralism
S Andrea Reichenberger (Universität Paderborn, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Discovering Philosophy Behind Logic and Mathematics: Lessons from Rózsa Péter’s »Playing with Infinity«
O Heinrich Wansing (Ruhr-Universität Bochum, DE)
S Gregor Nickel (Universität Siegen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Ethik und Mathematik – Wechselseitige Perspektiven
S Gregor Damschen (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Modal Truthmaker Paradox
S Hitoshi Omori (Ruhr-Universität Bochum, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Remarks on Many-valued Approach to Modality
O Christian Schicha (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DE)
S Lea Watzinger (Universität Passau, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Überlegung zu einer Ethik des Whistleblowings
S Shirin Weigelt (Bauhaus Universität Weimar, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Lüge als Wahrheit digitaler Interfaces?
S Inga Tappe (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Bilder lügen nicht
O Thomas Schmidt (Humboldt-Universität zu Berlin, DE)
S Oliver Schütze (Justus-Liebig-Universität Gießen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Normativity as an evolved form of our practices
S Christoph Mocker (DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Doxastischer Voluntarismus »in pragmatischer Hinsicht«
S Francesca Bunkenborg (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Guidance under Moral Uncertainty
S Jean Moritz Müller (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Perceptualism and the Epistemology of Moral Reasons
O Thomas Schmidt (Humboldt-Universität zu Berlin, DE)
S Razvan Mihai Sofroni (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Empathy and Ethical Learning from Others
S Irina Schumski (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Kantian Formal Metaethical Constructivism: A Neglected Alternative
S Philip Fox (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Queerness Revisited
S Leon-Philip Schäfer (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Die wahrheitstheoretische Analogie von moralischem und wissenschaftlichem Realismus
O Thomas Schmidt (Humboldt-Universität zu Berlin, DE)
S David Heering (University of Leeds, GB) | 13:00 – 13:45 Uhr
Against the Deontic-first (and towards a Hypological-first) Conception of Normativity
S Steffi Schadow (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Zwei Dogmen der modernen Moralphilosophie
S Achim Vesper (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Gibt es geistesunabhängige normative Tatsachen? Das Indispensability-Argument für den Robusten Realismus
S Melanie Sarzano (Universität Zürich, CH) | 15:15 – 16:00 Uhr
Dangerous beliefs
O Thomas Schmidt (Humboldt-Universität zu Berlin, DE)
S Leonhard Menges (Universität Salzburg, AT) | 13:00 – 13:45 Uhr
What is Basic Desert?
S Singa Behrens (Universität Hamburg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Relevant Restrictions and the Autonomy of Ethics
S Benjamin Kiesewetter (Technische Universität Dresden, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
In defense of pro tanto rights
O Hanjo Glock (Universität Zürich, CH)
S Alexander Berg (Universität Zürich, CH) | 13:00 – 13:45 Uhr
Eine Literaturgeschichte der Philosophie als Brücke zwischen Idee und Text – Konstellation, Intertextualität, Literarizität
S Rico Gutschmidt (Universität Konstanz, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Transformative Erfahrung in der Philosophie
S Christian Nimtz (Universität Bielefeld, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Conceptual Engineering: The Normative Dimension
S Viktoria Knoll (Technische Universität Dresden, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
In defence of the metalinguistic approach to conceptual engineering
O Hanjo Glock (Universität Zürich, CH)
S Anna Welpinghus (DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Über Schreibblockaden
S Steffen Koch (Ruhr-Universität Bochum, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
What is conceptual engineering?
S Cyrill Mamin (Universität Luzern, CH) | 14:30 – 15:15 Uhr
Wo ist das Explikandum? Zu einem neuen Verständnis der Explikation
O Barbara Vetter (Freie Universität Berlin, DE)
S Dirk Franken (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Essence Originalism
S Anne-Sophie Meincke (Universität Wien, AT) | 13:45 – 14:30 Uhr
Free Will and the Metaphysics of Agency
S Stefan Roski (Universität Hamburg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
In Defence of Explanatory Realism
S Karen Meyer-Seitz (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Kein Erinnern ohne Kontext. Warum Quasi-Erinnerungen nicht leisten können, was sie sollen
O Barbara Vetter (Freie Universität Berlin, DE)
S Vera Hoffmann-Kolss (Universität Bern, CH) | 13:00 – 13:45 Uhr
Interventionism, Counterpossibles and Causal Theories of Properties
S Mario Günther (Australian National University, AU) | 13:45 – 14:30 Uhr
An Analysis of Actual Causation
S Arthur Schwaninger (Universität Zürich, CH) | 14:30 – 15:15 Uhr
Metaphysical puzzles concerning ordinary objects – a cognitive science perspective
O Michael Esfeld (Université de Lausanne, CH)
S Olaf Müller (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Komplementäre Physik der Polarität
S Kira Meyer (Universität Hamburg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Natur als Bedingung der Möglichkeit von Freiheit. Vorschlag für eine Revision des Mensch-Natur-Verhältnisses
O Christoph Halbig (Universität Zürich, CH)
S Daniele Bruno (Universität Potsdam, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
A Trilemma for Reductivism about Promissory Normativity
S Stefan Riedener/Philipp Schwind (Universität Zürich, CH/Universität Zürich, CH) | 15:15 – 16:00 Uhr
The Point of Promises
O Christoph Halbig (Universität Zürich, CH)
S Jens Gillessen (Philipps-Universität Marburg, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Der Klimawandel als Problemfall für den Kantischen Kontraktualismus
S Johanna Privitera (Humboldt-Universität zu Berlin/Georg-August-Universität Göttingen, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Contractualism, Risk, and Dependence
S Maximilian Kiener (University of Oxford, GB) | 14:30 – 15:15 Uhr
Consent and Third-Party Coercion
S Christiane Turza (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
»Z hat eingewilligt, aber heißt das, dass ich es tun darf?« – Eine Herausforderung für die Standard-Auffassung von Zustimmung
O Christoph Halbig (Universität Zürich, CH)
S Thorsten Helfer (Universität des Saarlandes Saarbrücken, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Vagueness of Desires (in Well-Being)
S Karoline Reinhardt (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Wer sind die wahren Helden? Über Supererogation und Heroismus in der Kantischen Moralphilosophie – und darüber hinaus
S Lukas Naegeli (Universität Bern, CH) | 14:30 – 15:15 Uhr
Zwei Arten von Grenzen für moralische Forderungen
S Hauke Behrendt (Universität Stuttgart, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Diskriminierung und das Kriterium der Gruppenzugehörigkeit
O Christian Bermes (Universität Koblenz-Landau, DE)
S Maximilian Gregor Hepach (University of Cambridge, GB) | 13:00 – 13:45 Uhr
Ist Klima real? Die phänomenologische Gegebenheit des Klimas
S Martina Büttner (Justus-Liebig-Universität Gießen, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Historische Epistemologie der Phänomenologie. Ein Skizze
S Thomas Michael Jahn (Friedrich-Schiller-Universität Jena, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Farben sind (wie) Gegenstände, keine Eigenschaften!
S Karl Kraatz (Hunan-Universität, Changsha, CN) | 15:15 – 16:00 Uhr
Martin Heideggers Wahrheitsbegriff – Philosophische und wissenschaftliche Wahrheit
O Christian Bermes (Universität Koblenz-Landau, DE)
S Eric Ebner (Bergische Universität Wuppertal/Karlsruher Institut für Technologie, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Explizit-Machen von »Quasi-Inferenzen« im Wahrnehmen. Eine von Brandom inspirierte Lesart des Husserlschen Konzepts von Verweisungszusammenhängen im Wahrnehmen
S Zahra Donyai (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Zur kosmologischen Differenz bei Husserl
S Christoph Durt (Parmenides Foundation Pullach, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
The Integration of Artificial Intelligence into the Life-world through Augmented and Virtual Reality
O Gerson Reuter (Justus-Liebig-Universität Gießen, DE)
S Fabian Hundertmark (Universität Bielefeld, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Produktive biologische Funktionen
S Anja Pichl (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Zur Integration von Epistemologie und Ethik am Beispiel der Stammzellforschung
S Daria Jadreškić (Universität Klagenfurt, AT) | 14:30 – 15:15 Uhr
Time and Method: Adaptive Clinical Trials and Perils of Acceleration
O Catherine Herfeld (Universität Zürich, CH)
S Lukas Beck/Marcel Jahn (University of Cambridge, GB/Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Normative Models and their Success
S Simon Lohse (Universität zu Lübeck, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Social Emergence and Unpredictability
S Chrysostomos Mantzavinos (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, GR) | 14:30 – 15:15 Uhr
Science, Institutions, and Values
S Michael Oliva Córdoba (Universität Hamburg, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Micro-philosophical foundations of competition (or, economics)
O Kristina Musholt (Universität Leipzig, DE)
S Francesco Marchi (Universiteit Antwerpen, BE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Self-deception in a Spinozan mind
S Chiara Caporuscio (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Introspective Beliefs and Introspective Delusions
S Lukas Gückler (Universität Hamburg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Hidden in Plain Sight: Dogmatism, Perceptual Contents, and Camouflaged Objects
S Matthias Rolffs (Universität Bern, CH) | 15:15 – 16:00 Uhr
Parallelism and Mental Counterfactuals
O Kristina Musholt (Universität Leipzig, DE)
S Annika Doberke (Ruhr-Universität Bochum, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Memory: Generating truth, preserving the good and forgetting the beautiful – or was it the other way round?
S Martin Weichold (Universität Regensburg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Free Will as Social Practice
S Wanja Wiese (Ruhr-Universität Bochum, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Is there a tension betwenn probabilistic models of brain function and conscious perception?
S Michael O’Leary (Universität Basel, CH) | 15:15 – 16:00 Uhr
The Language of Thought and Nonhuman Animal Cognition
O Kristina Musholt (Universität Leipzig, DE)
S Gen Eickers (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Discrimination in Social Interactions
S Sabrina Coninx (Ruhr-Universität Bochum, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Pain and the Significance of Action: Motivating and Challenging Imperative Theories
S Beate Krickel (Technische Universität Berlin, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
The unconscious and the mark of the mental
O Anke Graneß (Universität Wien, AT)
S Francoise Muller (Universiteit Leiden, NL) | 13:00 – 13:45 Uhr
Does traditional Akan art aim for beauty?
S Bekele Gutema Jebessa (Addis Ababa University, ET) | 13:45 – 14:30 Uhr
Oromo Philosophy as Expressed through the Gadaa System
S Workineh Kelbessa Golga (Addis Ababa University, ET) | 14:30 – 15:15 Uhr
African Environmental Philosophy and Development in Africa
S Kai Kresse (DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Re-reading »conceptual decolonization« and »sage philosophy«: On the wider relevance and currency of approaches in African philosophy
O Anke Graneß (Universität Wien, AT)
S Angela Roothaan (Vrije Universiteit Amsterdam, NL) | 13:00 – 13:45 Uhr
The True, the Good, and the Beautiful in African-European relations. Negotiating Ontologies for Global Development
S Marita Rainsborough (Leuphana Universität Lüneburg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
S Alena Rettová (Universität Bayreuth, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Philosophy and Genre: African Philosophy and Textuality
S Silvia Donzelli (DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Ubuntu in der Kritik
O Rolf Elberfeld (Universität Hildesheim, DE)
S Leon Krings (Stiftung Universität Hildesheim, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Phänopraxie des leiblichen Übens: Zur Verkörperung von Bewegungsmustern (kata) im Kontext der japanischen Philosophie
S Yukiko Kuwayama (Universität Hildesheim, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Ki (気), Fühlen und Empfinden – ein Ansatz linguistischer Phänomenologie
S Rainer Schulzer (Tōyō-Universität Tokio, JP) | 14:30 – 15:15 Uhr
Das Gewissen in vergleichender Perspektive
S Francesca Greco (Universität Hildesheim, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Sich im Nichts orientieren: Eine japanische Erwiderung auf den Nihilismus
O Nadja Germann (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, DE)
S Sarhan Dhouib (Universität Hildesheim, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Kritik der Intoleranz als Kritik der Wahrheit
S Patric Schaerer (Universität Zürich, CH) | 13:45 – 14:30 Uhr
Logik und Philosophie im 12. Jahrhundert: ʿUmar b. Sahlān as-Sāwīs Avicenna-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation
S Jarmila Geisler (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Yaḥyā ibn ʿAdīs Inkarnationslehre im Kontext der aristotelisch-neuplatonischen Lehre vom höchsten Gut
O Hans Schelkshorn (Universität Wien, AT)
S Heinz Krumpel (DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Philosophie in Lateinamerika im Kontext von Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem philosophischen Denken
S Luis Sánchez (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Das Erbe des Holocausts und des Kolonialismus in der Geschichte des kritischen Denkens in Europa und Lateinamerika
S David Cortez (Pädagogische Hochschule Weingarten, DE/FLACSO Quito, EC) | 14:30 – 15:15 Uhr
Interkulturelle Philosophie und Dekolonialität in der Anden–Region
S Lara Hofner (Freie Universität Berlin, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
»Kreolisierung« als dekoloniales philosophisches Konzept
O Gerald Hartung (Bergische Universität Wuppertal, DE)
S Sonja Feger (Universität Koblenz-Landau, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
»Der Mensch ist das überflutete Wesen« – Zu Hans Blumenbergs Anthropologie
S Simon Schüz (Universität Koblenz-Landau, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Hegels subjektiver Geist als negative Anthropologie?
O Gerald Hartung (Bergische Universität Wuppertal, DE)
S Susanne Hiekel (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Ist unser Leben absurd?
S Eva Backhaus (Justus-Liebig-Universität Gießen, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Wahrnehmung und anthropologische Differenz
S Mina Wagener (Universität Hamburg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
»Respekt vor dem Nicht-davon-lassen-können«? Helmuth Plessner über die Leidenschaft
O Lisa Herzog (Rijksuniversiteit Groningen, NL)
S Valentin Beck (Freie Universität Berlin, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Climate change denial and the charge of lifestyle hypocrisy
S Johannes Müller-Salo (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Zur Legitimität qualifizierter Mehrheitsentscheidungen
S Marcel Twele (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Libertarianism and the egalitarian inheritance tax
O Lisa Herzog (Rijksuniversiteit Groningen, NL)
S Veronika Hilzensauer (Hochschule für Philosophie München/Justus-Liebig-Universität Gießen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Das Soziale ist das Politische: Die (Re-)Formulierung eines relationalen Subjektverständnisses im Ausgang von Adorno und Arendt
S Felix Koch (Freie Universität Berlin, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Judicial Obligation and the Rule of Law
S Julian Müller (Universität Hamburg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
The Logic of Populism
O Lisa Herzog (Rijksuniversiteit Groningen, NL)
S Julia Jakobi (Universität Hamburg, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Expert Selection in Lottocracy
S Markus Wolf (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Moralisch und politisch? Zur Vereinbarkeit »orthodoxer« und »politischer« Ansätze in der Philosophie der Menschenrechte
S Ewa Wyrębska-Đermanović (Universität Bayreuth, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Der Wert jedes Menschen – Menschenwürde und das Weltbürgerrecht bei Kant
O Klaus Günther (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE)
S David Lanius (Karlsruher Institut für Technologie, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
A Systematic Account of Indeterminacy in the Law
S Amir Mohseni (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
What is Private Property?
S Valerij Zisman (Universität Bielefeld, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Fairness-Based Retributivism’s Failure as Justification of Punishment and its Value for a Theory of Corrective Justice
S Dieter Schönecker (Universität Siegen, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Singer, Sarrazin und George. Einige Überlegungen zur Wissenschaftsfreiheit
O Winfried Löffler (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, AT)
S Sebastian Gäb (Ludwig-Maximilians-Universität München, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Religiöser Fiktionalismus. Eine konfuzianische Lösung
S Thomas Oehl (Ludwig-Maximilians-Universität München, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Zur Bedeutung des »Kultus« in Hegels Religionsphilosophie
S Hartmut von Sass (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Der Sinn für die Möglichkeit des Guten. Ein Versuch über Hoffnung
S Jacob Hesse (Ruhr-Universität Bochum, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Metaphern, religiöse Sprache und die Grenzen des Ausdrückbaren
O Martin Saar (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE)
S Anne Reichold (Europa-Universität Flensburg, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Social Critique of Resentment
S Dirk Setton (Humboldt-Universität zu Berlin, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Politik des Übelnehmens: Ressentiment und Resentment
S Norbert Walz (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Zur Kritik der neueren Entfremdungs- und Verdinglichungstheorien
S Leonhard Weiss (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
»Resonanz« und »Anerkennung«. Sozialphilosophische Perspektiven eines »guten Lebens«
O Kerstin Andermann (Universität Leipzig, DE)
S Bernd Prien (Karl-Franzens-Universität Graz, AT) | 13:00 – 13:45 Uhr
Vorder- und Hintergrund in Nancy Frasers erweiterter Konzeption des Kapitalismus
S Kristina Lepold (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Nicht-ideale und kritische Theorie: Eine Betrachtung aus sozialphilosophischer Perspektive
S Christian Hofmann (FernUniversität in Hagen/Akademie für Politische Bildung Tutzing, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Welchen Beitrag kann Hegels Philosophie für eine Theorie der Integration leisten?
S Niklas Angebauer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Immanente Eigentumskritik. Vom Kopf auf die Füße?
O Nikola Kompa (Universität Osnabrück, DE)
S Stefan Rinner (Ludwig-Maximilians-Universität München, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Slurs and Freedom of Expression
S Hadil Karawani (Universität Konstanz, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Philosophical and Linguistic Classifications of Conditionals
S Nadja-Mira Yolcu (Universität Mannheim, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
No Expressivism for Disavowals? I Don’t Think so.
S Aglaia Anna Marlene von Götz (University of California, Berkeley, US) | 15:15 – 16:00 Uhr
How to count to one and a half
O Nikola Kompa (Universität Osnabrück, DE)
S Elia Haemmerli (Universität Zürich, CH) | 13:00 – 13:45 Uhr
Is There a Conflict Between Local and Global Expressivism?
S Matthias Schürmann (Universität Wien, AT) | 13:45 – 14:30 Uhr
Ein Einwand gegen die propositionale Standardanalyse von Zuschreibungen von intentionalen Zuständen und Sprechakten
O Rafaela Hillerbrand (Karlsruher Institut für Technologie, DE)
S Katherine Dormandy (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, AT) | 13:00 – 13:45 Uhr
Digitales Schleudertrauma: Der Fall digitaler Überwachung
S Thomas Grote (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Evidence, Uncertainty and the Integration of Machine Learning into Medicine
O Rafaela Hillerbrand (Karlsruher Institut für Technologie, DE)
S Sebastian Weydner-Volkmann (Ruhr-Universität Bochum, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Ethische Folgenforschung zur Künstlichen Intelligenz: Perspektiven für einen moralpragmatischen Beitrag
S Christoph Merdes (DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Constructing the Moral Machine: Observer Effects in Bottom-Up Machine Ethics
S Nicole C. Karafyllis (Technische Universität Braunschweig, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Zwischen Mikroskop und Eisenbahn: Die Technikphilosophie Georg Simmels
S Sabine Thürmel (Technische Universität München, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Generating Futures: Insights into the Computational Sciences
O Rafaela Hillerbrand (Karlsruher Institut für Technologie, DE)
S Peter Königs (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Government Surveillance and Legitimacy
S Anna Puzio (Westfälische Wilhelms-Universität Münster/Hochschule für Philosophie München, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Mensch, gut siehst du aus! – Anthropologie der technologischen Körpertransformationen im Transhumanismus
S Michael Kühler (Karlsruher Institut für Technologie, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Autonomously Acting Technologies and the Responsibility Gap: In Defense of a Moral Luck Approach
O Christoph Lütge (Technische Universität München, DE)
S Ingo Pies (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Das Moralparadoxon der Moderne – Ordonomische Überlegungen zur Ethik und Meta-Ethik
S Friederike Fröhlich (Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Selbstorganisation: Lösung für das Autonomieproblem in der Arbeitswelt?
S Felix Pinkert (Universität Wien, AT) | 14:30 – 15:15 Uhr
When no-name is better: In favour of anonymous shortlisting in hiring processes
S Donal Khosrowi (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Experiments need Models
O Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano, CH)
S Claus Dierksmeier (Eberhard Karls Universität Tübingen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
The Humanistic Economics of »Krausismo«
S Christian Kremser (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Am Ende der ökonomischen Geschichte. Utopische Visionen in der Geschichte des ökonomischen Denkens
S Hannes Kuch (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Die moralische Ökonomie der Genossenschaft
S Andreas Lingg (Universität Witten/Herdecke, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
Das Wahre? das Gute? das Schöne? – Die Anfänge des Kapitalismus und die Krise der alten Ökonomik
O Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano, CH)
S Simon Derpmann (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Proper Objects of Ownership
S Briger Priddat (Universität Witten/Herdecke, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Geben und Nehmen. Sorge, Märkte und Gaben. Eine wirtschaftsphilosophische Extension
S Andrea Klonschinski (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Diversität und Nicht-Diskriminierung
O Matthias Frisch (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, DE)
S Claus Beisbart (Universität Bern, CH) | 13:00 – 13:45 Uhr
Understanding in the age of computers
S Stephan Kornmesser (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Frames: Ein Modell zur Rekonstruktion wissenschaftlicher Begriffe
S Enno Fischer (Bergische Universität Wuppertal, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Pluralism about Actual Causation
S Rebekka Hufendiek (Universität Basel, CH) | 15:15 – 16:00 Uhr
Are Functional Explanations of Cognitive and Behavioral Traits Causal Explanations? The Example of Shame and Pride
O Matthias Frisch (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, DE)
S Cord Friebe (Universität Siegen, DE) | 13:00 – 13:45 Uhr
Die Kontinuität der Zeit im Growing-Block-Universum
S Radin Dardashti (Bergische Universität Wuppertal, DE) | 13:45 – 14:30 Uhr
Understanding Scientific Problems
S Cornelis Menke (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, DE) | 14:30 – 15:15 Uhr
Genese und Bedeutung des 5-Prozent-Signifikanzniveaus
S Karim Baraghith/Christian J. Feldbacher-Escamilla (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, DE/Universität zu Köln, DE) | 15:15 – 16:00 Uhr
The Many Faces of Generalizing the Theory of Evolution
Abstract.
O Vorname Name (Universität/Ort, Land)
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 13:00 – 13:35 Uhr
Titel des Vortrages
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 13:45 – 14:20 Uhr
Titel des Vortrages
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 14:40 – 15:15 Uhr
Titel des Vortrages
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 15:25 – 16:00 Uhr
Titel des Vortrages
Abstract.
O Vorname Name (Universität/Ort, Land)
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 13:00 – 13:35 Uhr
Vortragstitel
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 13:45 – 14:20 Uhr
Vortragstitel
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 14:40 – 15:15 Uhr
Vortragstitel
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 15:25 – 16:00 Uhr
Vortragstitel
Abstract.
O Vorname Name (Universität/Ort, Land)
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 13:00 – 13:35 Uhr
Vortragstitel
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 13:45 – 14:20 Uhr
Vortragstitel
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 14:40 – 15:15 Uhr
Vortragstitel
S Vorname Name (Universität/Ort, Land) | 15:25 – 16:00 Uhr
Vortragstitel