Die »Calls for Papers« für Vorträge und Fotoausstellung stehen nicht länger offen. Weitere Einreichungen werden nicht mehr angenommen.
Sektionen
Die Sektionsvorträge werden an den drei Kongresstagen jeweils nachmittags, von 13:00 bis 16:00 Uhr, in parallelen Sektionen stattfinden. Die Vorträge werden auf Grundlage eines »Call for Papers« in einem anonymen Begutachtungsverfahren ausgewählt. Pro Sektionsvortrag stehen 35 Minuten zur Verfügung, wobei circa 20 bis 25 Minuten für den Vortrag vorgesehen sind und die restliche Zeit für die Diskussion. Die Sektionen sind historisch, systematisch und regional geordnet und umfassen die folgenden Bereiche der Philosophie:
- Geschichte der Philosophie: Klassische Antike und Hellenismus, Kaiserzeit, Spätantike
- Geschichte der Philosophie: Mittelalter
- Geschichte der Philosophie: Frühe Neuzeit
- Geschichte der Philosophie: Klassische Deutsche Philosophie
- Geschichte der Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geschichte der Philosophie: 20. Jahrhundert
- Geschichte der Analytischen Philosophie
- Angewandte Ethik
- Artefaktphilosophie, Ästhetik und Philosophie der Kunst
- Bildungsphilosophie und Didaktik der Philosophie
- Erkenntnistheorie
- Experimentelle Philosophie
- Feministische Philosophie sowie Philosophie und Gender
- Handlungstheorie
- History of Women in Philosophy
- Jüdische Philosophie
- Kulturphilosophie
- Logik/Philosophie der Mathematik
- Metaethik
- Metaphilosophie/Methodologie
- Metaphysik/Ontologie
- Medienphilosophie
- Naturphilosophie
- Normative Ethik
- Phänomenologie
- Philosophie des Geistes
- Philosophie der Lebenswissenschaften
- Philosophie der Sozialwissenschaften
- Philosophie in globaler Perspektive:
a) Philosophie in der asiatischen Welt
b) Philosophie in der lateinamerikanischen Welt
c) Philosophie in der islamischen Welt
d) Philosophie in der afrikanischen Welt - Philosophische Anthropologie
- Politische Philosophie
- Rechtsphilosophie
- Religionsphilosophie
- Sozialphilosophie
- Sprachphilosophie
- Technikphilosophie
- Tierphilosophie
- Wirtschaftsethik
- Wirtschaftsphilosophie
- Wissenschaftsphilosophie
Bitte reichen Sie einen anonymisierten Abstract von maximal 1.000 Wörtern bis zum 1. Dezember 2019 ein.
Alle (das heißt auch Studierende) sind eingeladen, einen Abstract einzureichen!
Pro Person darf nur ein Abstract eingereicht werden. Der Abstract ist genau einer Sektion zuzuordnen.
Registrierung und Bewerbung:
Registrierungstool
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Béatrice Lienemann oder Alexander Dinges:
kongress-dgphil2020-sektionen@fau.de
Dieser CfP kann gerne weitergeleitet werden.
Fotoausstellung
Ergänzend zum üblichen Programm wird es beim XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie erstmals eine Fotoausstellung geben. Mit dieser wollen wir einen alternativen Rahmen anbieten, in dem philosophische Themen verhandelt werden können: zum einen in der Produktion und zum anderen in der Rezeption der Fotos.
Wir suchen Fotos, die das Wahre, Gute und/oder Schöne (oder das Falsche, Böse und/oder Hässliche) ausdrücken, symbolisieren, einfangen, kommentieren, in Szene setzen oder in einer anderen Weise künstlerisch verarbeiten. Sie können ein Foto für die Fotoausstellung einreichen.
Die Deadline für die Einreichung ist der 01.12.2019. Die vom Organisationsteam ausgesuchten Fotos werden während des Kongresses in unserem »Café Philo« ausgestellt.
Wir sind gespannt!
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Sanja Dembić:
kongress-dgphil2020@fau.de
Registrierung und Bewerbung:
Registrierungstool
VII. Studierenden- und Promovierendenkongress
Im Rahmen des DGPhil-Kongresses 2021 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) findet am 9. September 2021 der siebte Studierenden- und Promovierendenkongress für Philosophie statt. Der Kongress ermöglicht Studierenden und Promovierenden, eigene Projekte, aktuelle Forschung und philosophische Ideen zu präsentieren. Präsentationen können in englischer oder deutscher Sprache gehalten werden und sollten circa 15 bis 20 Minuten in Anspruch nehmen. Im Anschluss findet eine Diskussion des Vortrages statt.
Darüber hinaus bietet ein Workshop Vorträge von Expert*innen, die häufige Hürden und Hindernisse beim Verfassen einer Promotion thematisieren. So wird nicht nur ein fruchtbarer philosophischer Austausch, sondern auch eine offene Diskussion über persönliche und gesellschaftliche Schwierigkeiten des Promovierens möglich.
Studierenden und Promovierende sind eingeladen, bis zum 03.01.2020 einen Entwurf für einen 15- bis 20-minütigen Vortrag über das Registrierungstool einzureichen. Einreichungen sollten einen (vorläufigen) Titel, einen Abstract von nicht mehr als 350 Wörtern und eine Liste von drei Schlagwörtern beinhalten. Die Beiträge können auch für die Hauptkonferenz eingereicht werden. Die Einreichungen werden von Studierenden der Bundesfachschaftentagung Philosophie e.V. (BuFaTa) und dem Organisationsteam vor Ort begutachtet.
Auch Studierende und Promovierende, die keinen Vortrag halten möchten, sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. In diesem Fall bitten wir um eine Registrierung bis zum 05.07.2021.
Fragen zum Kongress können an Dorothee Bleisch dorothee.bleisch@fau.de gestellt werden.
Organisatoren
Bundesfachschaftentagung Philosophie e.V. (BuFaTa), Alexander Belak, Dorothee Bleisch, Sebastian Schmidt, Konstantin Weber
Registrierung und Bewerbung
Registrierungstool